Zusammen mit dem Kreativstudio für Kinder „Quak“ führen wir ab dem 
03.09.2020 einen kreativen Kurs in inklusiven Gruppen mit Kindern mit 
Beeinträchtigungen und ihren Geschwistern durch. 
Durch die künstlerische Arbeit und die selbstorganisierten Theaterstücke 
bekommen die Kinder (mit und ohne Beinträchtigungen) eine Möglichkeit 
sich zu entwickeln, an der Zusammenarbeit teilzunehmen und durch 
die Vielfalt der inklusiven Gesellschaft zu lernen.
Es wird ein breites Spektrum von Arbeitsmaterialien bereitgestellt: Farben, Pinseln, Knete, Ton, Filz und Stoff. Techniken und Methoden, welche in unseren Kursen angewendet werden:
- Malen mithilfe von Aquarell, Gouache, Tusche und Acryl Farben
 - Verwendung von exotischen Malmethoden, wie: Monotype, Ebru, Zeichnen mit Milch, Zeichnen mit Rasierschaum, Zeichnen mit Fäden und Grattage
 - Verwendung von Techniken der Art-Therapie: Farbentherapie, Malen mit Musik, Malen mit geschlossenen Augen
 - Tonmodellierung und Knete-Grafik
 - Arbeit mit Schüttgütern, wie Getreide, Salz, Mehl oder Stärke
 - Arbeit mit natürlichen Materialien, wie Blätter, Blumen und Stöcke
 
Die Organisatoren entwickeln Themen, welche dem Alter der Kinder entsprechen und sie unterstützen 
die kreative Motivation durch Bücher, Bilder, Photos und Video/Audio-Aufnahmen.
Mögliche Themen und Aufgaben sind:
- Ausdenken von Märchen und das Malen von Illustrierungen
 - Erstellen von großen Kunstobjekten und Dekorationen aus Pappe, Papier oder Stoff
 - Besprechen der Kunstwerke von bekannten Künstlern, Untersuchung ihrer Techniken und Nachahmung dieser
 - Durchführung von Experimenten, um physikalische,      chemische oder biologische Prozesse 
zu verstehen - Durchführung von Schauspielübungen, Entwicklung der Gesichtsmuskulatur sowie Übungen 
zur Reduzierung von Einschränkungen und zur Stärkung der Unabhängigkeit und Emanzipation - Erstellung von Kostümen und Masken für Theateraufführungen
 - Besprechung von Literatur mit dem Ziel, ein Theaterstück daraus zu entwickeln und aufzuführen
 
Die Organisatoren helfen den Kindern dabei, ihren eigenen Weg der kreativen Entwicklung des Themas 
zu finden – sie besprechen Ideen, fördern Aktivität, schlagen Alternativen vor und versuchen die Kinder zur gegenseitigen Hilfe zu animieren. Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen warden als Assistenten fungieren. 
Das Projekt soll über einen Zeitraum von 6 Monaten, unterbrochen von Schulferien, durchgeführt werden. Geplant sind zwei Gruppen, 16 Termine pro Gruppe, jeweils wöchentlich an einem Nachmittag eines Wochentages.
Ein Bild, ein Modell oder eine Arbeitsprobe, welches die Kinder nachhause nehmen können, um es ihren Verwandten oder Freunden zeigen zu können, runden das kreative Vergnügen ab.
Soweit Resultate der Arbeit vorhanden sind, werden Theateraufführungen und künstlerische Ausstellungen organisiert. 
 Wir bedanken uns bei Aktion Mensch herzlich für die Unterstützung! 
 
 






Foto: Tatiana Kornilova